Wie selten höre oder sage ich den Satz: “ das kränkt mich.“
Gekränkt zu sein ist eine altbackene Gefühlsbeschreibung
Heutzutage haben wir Konflikte, Krisen und Störungen.
Wir werden gedisst, gemobbt und gebosst.
Ist nicht eine Kränkung oft der Beginn einer schwärenden Wunde,
unbemerkt, langwierig und krankmachend?
Stattdessen haben wir “ Rücken“ oder “ Kreislauf“ und vieles andere.
Kränkungen sind im Leben nicht zu verhindern.
Die Frage lässt sich so formulieren:
„wie ist einer Kränkung die Macht zu nehmen?“
Ein paar Ideen dazu kann ich bergen:
- meine empfindlichen Seelen:Stellen identifizieren
- meine typischen Reaktionen protokollieren
- den gesamten Konflikt mal nüchtern betrachten
- das Körnchen Wahrheit aufspüren
- die erlebte Kränkung vor mir selber ernst nehmen
- mit Hilfe von anderen neue Lösungswege betreten
“ was unser Leben so erschwert, ist oft nichts anderes als die Leichtigkeit, mit der wir einander weh tun.“
Ernst Ferstl, Dichter aus Österreich

Sehr klare und wahre Worte!
LikenGefällt 1 Person
Hart erarbeitet 💪
LikenLiken
Gefällt mir, dass du dieses Wort mal hervorgehoben hast.
LikenGefällt 1 Person
Ich gehöre zu den altmodischen Menschen, die noch sagen, wenn sie sich gekränkt fühlen. Trotz deiner wichtigen Ideen dazu, wie man Kränkungen – ich sage auch „Verletzungen – die Macht nehmen kann: Zuerst tun sie mal weh.
LikenGefällt 1 Person
Ja. Es tut weh. Das ist zu fühlen. Ich entdecke gerade, dass die schwärende Dauer einer Kränkung für mich das schlimmere Übel darstellt. Einen freundlichen altmodisch herzlichen Gruß zu Dir.
LikenLiken
Immer wieder erstaunt mich die Weisheit in der Sprache: ich weiß nicht, ob es in Deutschland auch üblich ist, aber in Österreich sagt man „ich habe mich gekränkt über etwas“. Da steckt die große Wahrheit drinnen, dass wenn man etwas als Kränkung auffasst man sich selbst kränkt = krank macht.
LikenGefällt 1 Person
Den Ausdruck gibt es nicht. Aber darin steckt sehr gut
die eigene “ Aktivität “ die Kränkung in sich aufzunehmen.
Die psy. Definition ist:
Kränkung ist eine Interaktion. Es gibt den/die Kränkende, den/die Gekränkte und die Kränkungsbotschaft.
Ich finde, das alles hilft die Kränkung zu entmachten.
LikenLiken